Rijksmuseum Amsterdam

Man betritt das Rijksmuseum über ein riesiges Atrium, in dem der Eingangs- und der Gastronomiebereich liegen. Getrennt werden diese zwei Atrien durch etwas echt Holländisches: einen Radweg. Und somit ist das Rijksmuseum sicherlich das einzige Museum der Welt, durch das ein Radweg führt. Er verbindet den Museumplein mit dem Zentrum.  

Das Amsterdamer Rijksmuseum, beleuchtet in der Nacht, spiegelt sich im davor liegenden Teich
Das Rijksmuseum auf einem Foto aus dem Jahr 2014, als der Amsterdam-Schriftzug noch davor stand, Foto: John Lewis Marshall
Ein Kameramann steht vor Rembrandts Nachtwache im Rijksmuseum
Die Nachtwache von Rembrandt: das Highlight im Rijksmuseum

Ehrengalerie und Nachtwache im Rijksmuseum

Das Herz des Rijksmuseums schlägt in der Ehrengalerie, wo die großen Maler des Goldenen Zeitalters gezeigt werden: Frans Hals, Jan Steen, Pieter Saenredam, Jacob van Ruisdael, Johannes Vermeer und Rembrandt. Sein bekanntestes und 1642 gemaltes Werk, die Nachtwache, ist das Highlight der Ehrengalerie. Es zeigt eine sog. Bürgerwehr aus dem 17. Jahrhundert. Übrigens bildete sich Rembrandt auch selbst in der Nachtwache - ganz im Hintergrund - ab.

 

Gut zu wissen: Die Nachtwache wurde in den letzten fünf Jahren genau untersucht und wird nun mehrere Jahre lang restauriert. Während das fast 4 m hohe und 4,50 m breite sowie 337 kg schwere (inkl. Rahmen) Gemälde noch in der Ehrengalerie des Rijksmuseums hängt, wird der alte Firnis von Rembrandts Meisterwerk entfernt. Somit soll das weltberühmte Kunstwerk für künftige Generationen bestmöglich erhalten blieben. Die Restaurierung von Rembrandts Nachtwache geschieht mit mikroskopischer Präzision vor den Augen der Öffentlichkeit in einem speziell eingerichteten Glasraum im Rijksmuseum unter dem Motto "Operation Nachtwache".

Menschen sehen sich die Gemälde in der Ehrengalerie des Rijksmuseums an
Die wunderschön bemalten Räume in der Ehrengalerie, dem Herz des Amsterdamer Rijksmuseums

Das Rijksmuseum: ein Tempel der Kunst

Das Rijksmuseum wurde vom niederländischen Architekten Pierre Cuypers (1827 – 1921) im Jahre 1885 fertiggestellt. Es ist im Stil der Neogotik errichtet und erinnert mit den bunten Fenstern, Säulen und Gewölben ein bisschen an eine Kirche oder einen Tempel. Neben den bekannten Werken des Goldenen Zeitalters gibt es im Rijksmuseum auch Möbel, Waffen, Modellschiffe und vieles mehr zu sehen - insgesamt sind es rund 7.000 Kunstwerke aus 8 Jahrhunderten in 80 Räumen. 

Eine im antiken Stil gefertigte Säule mit weiblicher Skulptur unter dem Gewölbe des Rijksmuseum
Rijksmuseum: Auch das Gebäude an sich ist ein Kunstwerk

Neu im Rijksmuseum: der Triton von Bernini

Tolle Neuigkeiten: Das Amsterdamer Rijksmuseum hat eine herausragende Skulptur des italienischen Künstlers Bernini als Dauerleihgabe von einem privaten Sammler erhalten. Es ist die einzige Skulptur dieses weltberühmten Barockbildhauers, die in den Niederlanden zu sehen ist. Die Terrakotta-Statue des auf einer Muschel stehenden Triton wurde vom damaligen Papst für die Fontana del Moro auf der Piazza Navona in Rom in Auftrag gegeben. Sehr groß ist die Skulptur allerdings nicht: Sie hat eine Höhe von 72 Zentimeter. Zu sehen war sie schon einmal in Amsterdam und zwar im Jahr 2020 während der Caravaggio-Bernini-Ausstellung im Rijksmuseum.

Sie Skulptur Triton von Bernini, die im Rijksmuseum zu sehen ist
Der Triton von Bernini, Foto: Rijksmuseum Kelly Schenk

Die bekanntesten Kunstwerke des Rijksmuseum

Neben der oben genannte Nachtwache von Rembrandt und dem Triton von Bernini gehören die folgenden Kunstwerke zu den wichtigsten des Reichsmuseums:

  • Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1887
  • "Das Milchmädchen" (ca. 1660) von Johannes Vermeer
  • Selbstporträt (ca. 1628–1629) von Rembrandt van Rijn
  • "Die fröhliche Familie" (1668) von Jan Steen
  • "Die Schlacht bei Waterloo" (1824) von Jan Willem Pieneman
  • "Der Liebesbrief" (ca. 1669) von Johannes Vermeer
  • Winterlandschaft mit Eisläufern von Hendrick Avercamp (1608)
  • Der bedrohte Schwan von Jan Asselijn (1650)
  • Die Vorsteher der Tuchmacherzunft von Rembrandt van Rijn (1662)

Weiterhin gehören Schiffsmodelle, maritime Kunstwerke, eine asiatische Sammlung, Kunsthandwerk und historische Objekte, prachtvolle Möbel, Porzellan und Alltagsgegenstände aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande sowie eine fantastische historische Bibliothek zu den Perlen im Rijksmuseum.

Vermeers Milchmädchen im Rijksmuseum
Das Milchmädchen von Vermeer, Foto: Rijksmuseum
Selbstportrait Vincent van Gogh
Ein Selbstportrait von Vincent van Gogh, Foto: Rijksmuseum

Ein Besuch im Rijksmuseum

Das Museum ist jeden Tag von 9 bis 17 Uhr geöffnet, auch am Montag. Es liegt am Museumplein in Amsterdam. Der Eintritt beträgt 25 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Auf der Website des Rijksmuseum erfahrt ihr, welche Ausstellungen es zusätzlich zur umfangreichen Dauerausstellung zu sehen gibt.

 

Zu den Hotels im Amsterdamer Museumsviertel

Mein Film über das Rijksmuseum Amsterdam

Essen im Rijksmuseum

Seit Ende 2016 freut sich das Restaurant RIJKS im Rijksmuseum über einen eigenen Michelin-Stern. Ausgezeichnet wurden der 30-jährige Chefkoch Joris Bijdendijk und sein Team für ihre innovative, niederländische Küche. Weitere Sterne-Restaurants in Amsterdam.

Wo liegt das Rijksmuseum Amsterdam?

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.